Das Abstauben.

Wie in der alemannischen Fasnet üblich, beginnt man am Dreikönigstag mit dem Abstauben der Katzenkleidle. Im Gegensatz zu den meisten Zünften, die zum Abstauben der Kleidle von Haus zu Haus gehen, findet das Abstauben auf dem Hardt in einem Lokal statt.
Zu den Klängen des Katzenmarsches betritt der Katzenrat, begleitet vom Zunftballett den Saal und nimmt dann an einem auf einem Podium stehenden langen Tisch Platz. Der Zunftmeister begrüßt die Anwesenden und trinkt zusammen mit den Katzenräten einen Schluck Rotwein, der von zwei Ballettmädchen kredenzt wird auf das Wohl der anwesenden Hästräger und des Katzenrates. Alle mit besonderen Aufgaben betrauten Katzenräte tragen dann, ihren Aufgabenbereich betreffend, ein selbstgereimtes Gedicht vor.
Anschließend geht es an das Abstauben der Katzenkleidle. Aus der Zunfttruhe werden jeweils ein schwarzes und ein weißes Katzenkleid entnommen und vom Zeremonienmeister gründlich abgestaubt. Diese Kleidle werden dann von zwei Hästrägern angezogen.
Anschließend erhalten die neuen Katzen den Katzenschlag, der ursprünglich am Rolletag vorgenommen wurde. Zu den Klängen des Narrenmarsches und den Giezigrufen der Besucher springen die Katzen dann durch den Saal und werfen dabei die ersten Miesle aus.
Zwischenzeitlich hat die Hardter Fasnet schon eine gewisse Tradition und es gilt auch jedes Jahr verdiente und langjährige Mitglieder zu ehren. Diese Ehrungen werden ebenfalls im Rahmen der Abstaubzeremonie am Dreikönigtag vorgenommen.