Die Masken und Narrenkleider der Katzenzunft
Unsere Narrenfiguren
Die beiden Narrenfiguren der Katzenzunft Hardt sind jeher der männliche schwarze Katzenrolle und die weibliche weiße Kätzin. Im Jahr 1975 wurde zusätzlich die Einzelmaske des Oberrolles mit besonders großem Katzenkopf geschaffen.
Der Oberrolle ist der Anführer der Katzen. Er hat auch viele organisatorische Aufgaben und führt die Katzen beim Umzug an. Er gibt den Einsatz für die Tanzfiguren beim Katzenmarsch und gibt beim Katzentanz mit dem Schellenbaum den Takt an.
Die Katzen führen beim Umzug auf die Klänge unseres Katzenmarsches ihren Sprung vor, der in Verbindung mit dem Geläute der Geschelle ein gutes Bild gibt.
Als Brauchtumstanz führen die Katzen im "Katzentanz" einen teils lieben, teils wilden Tanz vor, wobei der Oberrolle in der Kreismitte mit dem Schellenbaum zum Takt schlägt.
- Die Katzenfamilie der Katzenzunft Hardt
Beschreibung des Narrrenkleids bzw. "Katzenhäs"
Die Holzmaske ist vorn bemalt und hinten durch ein silbergraues Fell abgeschlossen. Die Bemalung des schwarzen und des weißen Kleidles sind unterschiedlich: Vorn auf dem schwarzen Kleid befindet sich ein Mäusenest und auf dem weißen ein Katzennest, nach welchem stehende wilde Katzen greifen. An den Ärmeln befinden sich Mäuse auf Nahrungssuche. Dies wird durch die Ähren symbolisiert.
Den Rücken ziert das Hardter Wappen und da die Katzen gerne nachts aktiv sind, ist an der Sitzfläche ein großer blauer Vollmond angebracht.
Für das Geschell wählte man bei den Katzenrolle große Kupferglocken, für die Kätzin kleinere Bronzeglocken.
Zum Kleid gehören außerdem noch die großen roten Maschen und in die Hand der mit Pelz bezogene Katzenwadel zum Streicheln und Necken der Leute.
Schließlich noch die Tasche aus Stroh- oder heute auch aus Bastgeflecht, in die die auszuwerfenden "Miesle" gesteckt werden. Außerdem noch bei der Kätzin ein weißer und beim Rolle ein schwarzer Rollkragenpullover. Dazu weiße Strümpfe, weiße Handschuhe und schwarze Halbschuhe.
Heischespruch
Die frisch gebackenen "Miesle" und "Gutsle" in ihren Taschen teilen die Katzen gerne mit den Zuschauern. Doch wollen sie darum gebeten sein. Ihr "Heischespruch" lautet:
Gizig, gizig, gizig isch dia Katz,
und wenn dia Katz it gizig wär
no gäb sie au a Miesle här.
Gizig, gizig, gizig isch dia Katz